
Samstag, 03. September
DAVID GAZAROV TRIO & FESTIVAL SOLOISTS
20h Stadthalle St. Georgen, Eintritt: 15 € (Ermäßigt 5)
Mozart, Bach, Gershwin, Gazarov: Originale, Arrangements und Improvisationen. Gleich im Eröffnungskonzert geben wir das Motto für die Jubiläumsausgabe vor: Jazz trifft auf Klassik, und es gibt einfach nur – gute Musik und tolle Unterhaltung
Ausführende:
David Gazarov, Klavier / Obi Jenne, Drums /Sven Faller, Kontrabass / Gesa Jenne-Dönneweg, Violine / Simone Riniker, Violine / Natascha Stromer, Viola / Karsten Dönneweg, Cello / Hanno Dönneweg, Fagott

Sonntag, 04. September
KIRCHENKONZERT
17h Nikolauskirche Buchenberg, Eintritt: 5 €
Nach 2-jähriger, pandemiebedingter Pause, freuen wir uns, wieder im wunderbaren Buchenberger Kirchlein musizieren zu können.
Gemeinsam mit dem jungen Tenor Gregor Jenne haben wir eine gewohnt abwechslungsreiche Stunde (Kammer-)Musik zusammengestellt.
Ausführende:
Gregor Jenne, Tenor / Gesa Jenne-Dönneweg, Violine / Karsten Dönneweg, Cello / Hanno Dönneweg, Fagott / Steffen Mark Schwarz, Orgel
Programm:
Antonio Vivaldi (1678-1741) Sonate B-Dur RV 47
Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus Kantate BWV 93: Rezitativ und Arie „man halte nur ein wenig stille“
Georg Friedrich Händel Sonate op.1 Nr.10 g-moll
Georg M. Hoffmann (1679-1715) aus Kantate „meine Seele rühmt und preist“: Rezitativ und Arie Nr.4,5
Antonio Vivaldi aus Konzert e-moll RV484: 2. Satz Andante
John Dowland (1563_1626) „come again, sweet love doth now invite“
Arcangelo Corelli (1653-1713) Sonata in d-moll op.5 Nr.12 La Folia
Alessandro Scarlatti (1660-1725) „Già il Sole dal Gange“

Mittwoch, 07. September
FURTWANGEN KLASSIK
20h Festhalle Furtwangen, Eintritt: 10 € (Ermäßigt 5)
In bewährter Tradition wird auch in diesem Jahr die Kammermusikreihe „Furtwangen Klassik“ mit den Musikerinnen und Musikern des Schwarzwald Kammerorchesters in der Festhalle Furtwangen fortgesetzt.
Ausführende:
Gesa Jenne-Dönneweg, Violine / Simone Riniker, Violine / Paul Pesthy, Viola / Karsten Dönneweg, Cello
Programm:
L. v. Beethoven Streichquartett in c-moll, op. 18, Nr. 4
J. Brahms Quartett Nr. 2 in a-moll, op. 51

Donnerstag, 08. September
KINDERKONZERT: POST FÜR DEN TIGER
14h Stadthalle St. Georgen, Eintritt: frei
Im Anschluss an das ca. 45-minütige Konzert stellen die Musiker:innen noch ihre Instrumente vor.
Ausführende:
Elias Zuckschwerdt, Klarinette / Ute Kloppert, Querflöte / Matthias Hoppmann, Trompete / Tom Timmler, Saxophon / Andreas Rossmy, Cello / Jens Willi, Schlagzeug / Sabine Porsch, Klavier / Karsten Dönneweg, Sprecher

Donnerstag, 08. September
Klassik "modern": Felix Borel & Tim Ströble
20h Alte Güterhalle am Bahnhof, Eintritt: 10 € (Ermäßigt 5)
Bach, Tom Jones, AcDc, Django Reinhardt… auch das Widersprüchlichste verbinden die beiden Musiker mit Eigenkompositionen und Improvisationen zu einem Abend voller überraschender Hörerlebnisse. Die ohnehin facettenreiche Klangwelt von Geige und Cello wird durch den Einsatz von Live Elektronik wie Loops und Modulation erweitert.
Tim Ströble – aufgewachsen in der Bergstadt – hat seinen musikalischen Duopartner als junger Cellist auf einer Südamerikatournee kennengelernt und im Anschluss auch auf der „Galetsch“ den Grundstein für gemeinsame Wettbewerbserfolge und Projekte gelegt. Jetzt, nach fast 30 Jahren, freuen sich die erfolgreichen Musiker, nach St. Georgen zurückzukehren.</strong>
Ausführende:
Felix Borel, Violine / Tim Ströble, Cello

Freitag, 09. September
SOUL DIAMONDS
20:30h Technikmuseum, Eintritt: 15 € (Ermäßigt 10)
So come along, you will love it!
Ausführende:
Eva Leticia Padilla, voc / Derrick Alexander, voc / Soul Elements, rap / Libor Sima, sax / Michael Koschorrek, guit / Robert Kesternich, keys / Alexander Merzkirch bass / Obi Jenne, drums & lead

Samstag, 10. September
ABSCHLUSSKONZERT MAHLER SINFONIE NR. 4
20h Lorenzkirche St. Georgen, Eintritt: 20 € (Ermäßigt: 5)
Das Werk, das zu Mahlers populärsten Symphonien gehört, entstand zwischen 1899 und 1901 und exponiert das im Finalsatz bereits 1892 vertonte Wunderhorn-Gedicht „Das himmlische Leben“. Es zeichnet, aus kindlicher Perspektive, das Bild eines jenseitigen und dennoch klanggewaltigen Schlaraffenlands.
Ausführende:
Christina Landshamer, Sopran
Karsten Dönneweg, Leitung