Zum Inhalt springen
Eröffnungskonzert

Samstag, 6. September

Eröffnungskonzert: Boléro
20h Stadthalle St. Georgen, Eintritt: 15 € (Ermäßigt 8) *

Zum Auftakt des Bergstadtsommers entführt Sie die Stadthalle auf eine musikalische Reise nach Frankreich. Freuen Sie sich auf den glanzvollen Höhepunkt des Abends: Ravels weltberühmten Boléro in einer ganz besonderen Fassung für Kammerensemble.
Der Abend verspricht den ganzen Reichtum französischer Kammermusik – von Ravels virtuoser „Tzigane“ für Violine und Klavier bis zu meisterhaften Stücken von Debussy, Gabriel Fauré und Camille Saint-Saëns. Es erwartet Sie ein außergewöhnliches Ensemble mit Klarinette, Fagott, Streichern, Percussion und Piano – ein weiterer unvergesslicher Eröffnungsabend ist damit garantiert!

Programm:
Claude Debussy
Children’s Corner, L. 113 – No. 1: Doctor Gradus ad Parnassum
Suite bergamasque, L. 75 – III. Clair de lune
Première Rhapsodie
Camille Saint-Saëns Sonate für Fagott und Klavier in g-Moll, Op. 168
Gabriel Fauré Élégie in c-Moll, Op. 24
Maurice Ravel
Streichquartett in F-Dur, op. 35
Tzigane – Rhapsodie de concert
Boléro

Ausführende:
Gesa Jenne-Dönneweg, Simone Riniker, Violine
Ingrid Philippi, Viola
Karsten Dönneweg, Cello
Dirk Altmann, Klarinette
Hanno Dönneweg, Fagott
Nozomi Hiwatashi, Percussion
Hsiao-Yen Chen, Klavier

Guillaume Artus Bild: Nathanael Carré

Sonntag, 07. September

Kirchenkonzert: Guillaume Artus & Friends
17h Kirchensaal Königsfeld, Eintritt: 15 € (Ermäßigt 8) *

Bereits zum zweiten Mal sind wir zu Gast im stimmungsvollen Gemeindesaal der Brüdergemeine Königsfeld. Nach dem großen Publikumszuspruch im letzten Jahr möchten wir den Erfolg fortsetzen.
Im Mittelpunkt des Abends steht Guillaume Artus, der den Besuchern des Bergstadstommers als Kammermusiker und Solocellist des Festivalensembles Schwarzwald Kammerorchesters und nicht zuletzt „als Schwan“ beim letzten Eröffnungskonzert bestens bekannt ist.
Er spielt brillante und virtuose Konzerte von Antonio Vivaldi, darunter Kompositionen für Cello solo, für Cello und Fagott sowie für zwei Celli und das Konzert in C-Dur von Joseph Haydn. Dazu noch der Herbst aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ mit Gesa Jenne-Dönneweg.

Programm:
Antonio Vivaldi Cello Concerto in e-moll, RV 409
Antonio Vivaldi Concerto for 2 Celli in g-moll, RV 531
Antonio Vivaldi Herbst aus „Vier Jahreszeiten“
Joseph Haydn  Cellokonzert Nr. 1 in C-Dur

Ausführende:
Gesa Jenne-Dönneweg, Simone Riniker, Violine
Ingrid Philippi, Viola
Karsten Dönneweg, Cello
Hanno Dönneweg, Fagott
Richard Munteanu, Kontrabass
Bernhard Fackelmann, Cembalo

Nozomi Hiwatashi

Montag, 08. September

Moderne Musik: Nozomi Hiwatashi
20h Klosterbergfabrik St. Georgen, Eintritt frei

Die japanische Percussionistin Nozomi Hiwatashi wird uns beim Konzerte „moderne Musik“ einen faszinierenden Einblick in die Nuancen dieser besonderen Klangerzeugung gewähren. Neben den “klassischen” Schlaginstrumenten, wie Marimbaphon und Trommeln, wird auch ihr eigener Körper zu einem multiperformanten Musikinstrument. Ein großartiges Erlebnis!

Die japanische Percussionistin Nozomi Hiwatashi hat sich international als vielseitige und virtuose Künstlerin etabliert. Sie überzeugt mit klangsensiblen Interpretationen eines Repertoires, das von Schlagzeugklassikern wie Xenakis bis zu Bearbeitungen von Bach reicht.

Zu ihren wichtigsten Auszeichnungen zählen der 1. Preis der Southern California Marimba Competition (2021) und der 2. Preis beim renommierten TROMP Competition (2020). Konzerte führten sie in über 25 Länder und zu Festivals wie dem Montreux Jazz Festival. Sie ist Solopercussionistin des Worakls Orchesters (Europatourneen 2022-24) und langjähriges Mitglied des Ensembles „TalkingDrums“.

Nozomi Hiwatashi ist heute als Yamaha & Kolberg Percussion Artist sowie als gefragte Dozentin tätig.

Programm:
 Werke u.a. von Giacinto Scelsi, Vinko Globokar und Pierre Jodlowski.

Ausführende:
Nozomi Hiwatashi, Percussion

 

Bild: Bergstadtsommer e.V.

Mittwoch, 10. September

Kinderkonzert: Hänsel & Gretel
14h Bürgersaal Roter Löwen St. Georgen, Eintritt: frei

In der Bearbeitung von Helen Mills für Bläserquintett und Sprecher wird die bekannte Oper kurzweilig erzählt. 
Das Konzert wird unterstützt von der Bürgerstiftung St. Georgen.

Innerhalb der kurzweiligen Veranstaltung stellt Musikschulleiter Elias Zuckschwerdt die beteiligten Instrumente ausführlich vor. Auch Fragen zur musikalischen Ausbildung an der Jugendmusikschule werden gerne beantwortet!

Programm:
Hänsel und Gretel 
Oper von Engelbert Humperdink in einer Bearbeitung für Bläserquintett und Sprecher von Helen Mills.

Ausführende:
Bläserquintett der Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen
Irene Soloducha, Flöte
Elias Zuckschwerdt, Klarinette 
Sylvia Drömer, Oboe
Slawomir Moleta, Fagott,
Takako Yamanoi, Horn

Karsten Dönneweg, Sprecher

Hanno Dönneweg

Mittwoch, 10. September

Klassik in Furtwangen: Solisten des Schwarzwald Kammerorchesters
20h Festhalle Furtwangen, Eintritt: 15 € (Ermäßigt 8) *

Die Solisten des Schwarzwald Kammerorchesters: Ein Konzertabend in Furtwangen
Die Solisten des Schwarzwald Kammerorchesters präsentieren sich in Furtwangen in Oktett-Besetzung. Es erwartet Sie ein Programm ausgewählter musikalischer Meisterwerke:
Den Auftakt bildet Franz Schuberts Ouvertüre „Im italienischen Stil“, D 592. Es folgen kammermusikalische Solowerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Carl Maria von Weber.
Den Höhepunkt des Abends bildet Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll, KV 550, arrangiert für Kammerensemble. Dieses Werk zählt zu den bedeutendsten Kompositionen der Musikgeschichte.

Ein Abend voller musikalischer Tiefe und Virtuosität.

Programm:
Franz Schubert Ouvertüre im italienischen Stil in D-Dur, D 590

Wolfgang Amadeus Mozart “Schon lacht der holde Frühling”, K. 580
Ludwig van Beethoven Romanze für Violine und Orchester Nr. 2 in F-Dur, Op. 50
Carl Maria von Weber Andante und Rondo Ungarese für Fagott und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 40 in g-Moll, K. 550

Ausführende:
Gesa Jenne-Dönneweg, Simone Riniker, Violine
Ingrid Philippi, Viola
Guillaume Artus, Cello
Peter Pudil, Kontrabass
Dirk Altmann, Klarinette
Hanno Dönneweg, Fagott
Amelie Seiler, Horn

Soul Diamonds Bild: Bergstadtsommer e.V.

Donnerstag, 11. September

FUNK AM BAHNHOF: Obi Jennes Soul Diamonds
20:30h Technikmuseum am Bahnhof, Eintritt: 20 € (Ermäßigt 8) *

Unter dem Motto „We love soul music! …and we want to keep it fresh!“ gründete Obi Jenne 2009 die Soul Diamonds. Diese Stuttgarter All-Star-Band, unzählige Male beim Bergstadtsommer gefeiert, vereint Top-Musiker aus Jazz, Blues, R&B, Pop und Souljazz. Langjährige Freundschaft, Respekt und die Mission, das Publikum mitzureißen, verbinden sie.
Ihre Leidenschaft für Soul, R&B und Souljazz der 60er-80er ergänzen sie gekonnt mit aktuellen Titeln im bandtypischen Sound.

Fernab von Modetrends widmet sich ihr Programm zeitlosen Klassikern von Funk bis Blues, inspiriert von Soul-Legenden. Die Fusion aus Alt und Neu schafft frische Hörerlebnisse und verbreitet ansteckend gute Laune.
Neben aller Virtuosität steht der Spaß im Vordergrund. Spielfreude und Vielfalt prägen ihre mitreißenden Versionen von Platin-Hits und Evergreens. Eigene Songs runden das Repertoire ab und unterstreichen die Vision des lebendigen Soul-Live-Kollektivs.

Ausführende:
Eva Leticia Padilla, voc
Worthy Davis, voc
Soul Elements, rap
Libor Sima, Saxophon
Dany Labana – guit
Robert Kesternich – keys
Alex Merzkirch – bass
Obi Jenne – drums & leader

Cecile Verny Bild: Rainer Muranyi

Freitag, 12. September

JAZZ AUF DEM BERG: Cecile Verny Quartett
20:30h Stadthalle St. Georgen, Eintritt: 18 € (Ermäßigt: 8) *

Das Cécile Verny Quartet mit dem St. Georgener Pianisten Andi Erchinger ist wieder zu Gast beim Bergstadtsommer – eine willkommene Rückkehr, denn die Band war schon mehrfach und,  bereits 1996, beim Vorgänger des heutigen Musikfestivals – der unvergessenen „Carmina-Woche“ – zu Gast auf dem Roßberg.
Wenn musikalische Grenzen zwischen Jazz und Pop elegant verschwimmen, pure Emotion an die Stelle kühler Abgeklärtheit tritt und Frontfrau Cécile Verny den Raum erhält, ihre Gefühle vollends zu entfalten – dann erwartet das Publikum ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Es ist genau dieser Moment, der einen Besuch wert ist.

Ausführende:
Cécile Verny, vocals
Andi Erchinger, piano
Lars Binder, drums
Bernd Heitzler, bass

Lydia Teuscher © Andrej Grilc

Samstag, 13. September

Schwarzwald Kammerorchester & Lydia Teuscher
20h Franziskaner Konzerthaus Villingen, Eintritt: 25 € (Ermäßigt: 8) *

Das Schwarzwald Kammerorchester unter Karsten Dönneweg und die Villinger Sopranistin Lydia Teuscher laden zu einem besonderen Heimspiel ins Franziskaner Konzerthaus Villingen ein. Erleben Sie Lydia Teuscher mit ausgewählten Orchesterliedern von Richard Strauss und Mahler in ihrer ganzen spätromantischen Pracht. Als Schlusspunkt des diesjährigen Bergstadtsommers Gustav Mahlers monumentale Fünfte Sinfonie!

Programm:
Richard Strauss Orchesterlieder: Das Rosenband – Freundliche Vision – Ich wollt`ein Sträußlein binden – Muttertändelei – Wiegenlied – Morgen!
Gustav Mahler Orchesterlieder: Rheinlegendchen – Das himmlische Leben
Gustav Mahler
 Symphonie Nr. 5

Ausführende:
Schwarzwald Kammerorchester
Lydia Teuscher, Sopran
Karsten Dönneweg, Leitung

*alle Preise zzgl. Vorverkaufsgebühr